CONNECTAGAIN
Bewusstsein für Beziehungen

Wenn der Körper spricht – Ein Weg zurück zu mehr Lebendigkeit
Unser Körper ist ein hochintelligentes System, das weit mehr ausdrückt, als wir bewusst wahrnehmen. Doch immer mehr Menschen entfremden sich von ihren eigenen Empfindungen und stehen irgendwann vor einem Punkt, an dem sie sich selbst nicht mehr spüren. Unerklärliche Schmerzen, fehlende Lebendigkeit, sexuelle Unzufriedenheit oder das Gefühl, sich verloren zu haben, sind häufige Symptome dieser inneren Entfremdung.
Der Körper vergisst nichts – er erinnert, was der Kopf längst verdrängt hat.
Verstehen durch Spüren. Tiefsitzende seelische Belastungen manifestieren sich im Körper – in somatischen Schmerzen, Verspannungen oder chronischen Beschwerden. Diese Symptome sind nicht eingebildet, sondern Ausdruck ungelöster innerer Konflikte. In der Körperpsychotherapie geht es darum, diesen Signalen Raum zu geben, sie wahrzunehmen und ihre Bedeutung zu entschlüsseln. Dies passiert durch die Körperwahrnehmung, die Beobachtung von Körperimpulsen und die Integration von Atmung, Bewegung und Stimme in den therapeutischen Prozess.
Wenn dein Körper Schmerzen zeigt, für die es keine medizinische Erklärung gibt, dann kann der Schlüssel zur Verbesserung darin liegen, die Verbindung zwischen Körper und Psyche wiederherzustellen. Durch gezielte therapeutische Arbeit können unverarbeitete Emotionen gelöst und aufgestaute Spannungen abgebaut werden – für ein Leben mit mehr Leichtigkeit, Freude und innerer Verbundenheit.
Gründe für eine Körperpsychotherapie
-
Unerklärliches körperliches Missempfinden
-
Schmerzen beim Sex
-
Konflikte, die sich nicht mehr kognitiv lösen lassen
-
Schwierigkeiten sich körperlich zu spüren
-
Gefühle können nur schwer gespürt und ausgedrückt werden
-
Chronische Verspannungen oder Schmerzen ohne medizinische Ursache
-
Verschiedene Therapieversuche blieben erfolglos
In den Sitzungen werden aktuelle belastende Themen mit Hilfe von körperorientierten Sequenzen beleuchtet. Verfahren hierfür können sein, durch eine tiefe Atmung den Blick auf körperliche Sensationen zu richten oder Impulse zu entdecken und sie auszudrücken - im Stehen, Sitzen oder auch Liegen. So kann der inneren Stimme mehr Ausdruck verliehen werden. Der Körper entscheidet dabei von ganz allein, welche Dinge zum Vorschein treten möchten. Wir arbeiten mit dem, was sich in den Sitzungen zeigen möchte. Um am Ende der Sitzungen das Erlebte zu verarbeiten und die Möglichkeit für einen runden Abschluss zu finden, werden integrierende Maßnahmen durchgeführt.
Fühlen statt Funktionieren – zurück in Kontakt mit dir selbst.